Obst- und Gartenbauverein Deberndorf e.V.

Gemeinsame Freude am Garten


Winterschnittkurs am 22.02.25:

Wann ist ein Winterschnitt überhaupt möglich?

Frostfrei, trocken, auch schneefrei muss es sein, damit der Baum keinen Schaden nimmt. Somit war heute ein genialer Tag für einen Baumschnitt-Kurs.

Welche Bäume können im Winter geschnitten werden?

Apfel- oder Birnbäume auf jeden Fall.

Wie geht man bei einem Baumschnitt vor?

Sich vor dem Schneiden erst einmal einen Überblick verschaffen. Entscheiden, welche Äste entfernt werden sollten. Fruchtmumien gleich mit ausschneiden.

Passendes sowie geschärftes Werkzeug (eine Astschere für dünnere Äste bzw. eine Säge für größere Äste verwenden),

Achtung: Quetschungen vermeiden, indem man eine Säge für dicke Äste verwendet. Dagegen franzen zarte Zweige aus, wenn sie mit einer Säge entfernt werden.

Natürlich mit Handschuhen arbeiten. Eine Leiter brauchten wir diesmal nicht.

Warum sind nach dem 01. März keine Radikalschnitte mehr erlaubt?

Das eingeschränkte Schneideverbot (Bundesnaturschutzgesetz Paragraph 39) dient dem allgemeinen Schutz aller Arten. Viele Singvögel brüten in Hecken, Büschen und Sträuchern. Aber auch für andere Wildtiere sowie Insekten sind lebende Hecken Lebensraum und Blühangebot.

Pflegeschnitte sind das ganze Jahr über möglich. 

Hier bitte auf Nester achten und ggf. das Schneiden einstellen.

Viele Interessierte mit ihrem Gartenwerkzeug fanden den Weg nach Deberndorf. Es gab etliche Informationen von unseren "Baumschneidern" Elke und Thomas und Georg.

Fragen zur Form für den Baum und welche Äste man besser behalten sollte wurden rege diskutert.

Auch der OGV Veitsbronn half tatkräftig mit Schneiden und gab wertvolle Tipps rund um den Obstbaum, aber auch zu Schädlingen und Gartenerde. 

Vielen Dank Uwe, dass Du uns besucht hast.





Kaffee und Kekse rundeten den trockenen und etwas sonnigen Samstag im Vereinsgarten ab.





Vielen Dank für euer Interesse. 

Wir haben uns sehr gefreut.

Unsere Vorstände (Thomas Büttner 3.v.l, Elke Büttner 3.v.r, Frank Neubert 1.v.r.) mit Georg Ziegler (2.v.r.) und zwei Besuchern.






Elke Büttner, unsere 1. Vorstandsvorsitzende, im "Evangelischen Gemeindeblatt" (Febr.März.April 2025):




Im Deberndorfer Hofladen von Karin Ziegler 

(gegenüber der Feuerwehr) 

gibt es außer Apfelsaft auch immer

verschiedene Kräutersalze und Marmeladen.

 







Ferienprogramm des Markt Cadolzburg:

Heuer beteiligten wir uns erstmalig am Ferienprogramm des Markt Cadolzburg.
Was gibt es Besseres für einen Gartenbauverein, als Schönes und Nützliches miteinander zu verbinden? 

Und das galt in zweierlei Hinsicht:
A. Gemeinsame Zeit im Garten verbringen und Kindern eine kreative Freizeitbeschäftigung bieten.
B. Bunte Tontöpfe als Gartengestaltung und ein Zuhause für Nützlinge im Garten fertigen

 

Am Samstag, 24.08.24 wurden bei uns im Garten jede Menge Ohrwürmer-Wohnung bunt gestaltet und für einen baldigen Einzug vorbereitet. Die Auswahl aus 24 verschiedenen Farben die richtigen für die Bemalung und die Motive auszusuchen, hat am Anfang ein bisschen gedauert. Doch dann legten die Mädchen und Jungs im Alter von 6 bis 10 Jahren einfach los: Kunterbunt gemischt und passend für den Platz im Garten wurden Blumen, Blättern, Wolken, Vögel, Herzen und vielem mehr auf die Töpfe gemalt. Im Garten aufgehängt sollen die Tontopf-Wohnungen ja ein Hingucker sein.

Blumentöpfe aus Ton eignen sich perfekt als Wohnung für die Blattlaus-Vertilger. Ohrwürmer sind deshalb sehr nützlich und in jedem Garten, der nach ökologischen Prinzipien funktioniert, ein Muss.

Nachdem die Kinder noch ein bisschen Zeit hatten, wurden spontan noch einige Insektentränken vorbereitet und mit bemalten Steinen verziert. Denn auch Insekten brauchen regelmäßig Wasser.

Eigentlich hatten wir geplant, gemeinsam mit den Kindern noch Schüttelbutter herstellen, doch bei 30 Grad im Schatten war dies nicht möglich. Darum haben wir Frischkäse mit frischen Kräutern und Butter mit selbstgemachter Marmelade aufs Brot gestrichen. Es hat so gut geschmeckt, dass nichts übrigblieb. Auch kaltes Wasser und Apfelsaftschorle war an diesem heißen Samstag dringend erforderlich.


Unser Fazit: 

Es war ein kurzweiliger, lustiger, ideenreicher, aber auch sehr heißer Nachmittag mit tollen Kindern, die sich nicht nur fürs Basteln und Informationen rund um die Ohrwürmer, sondern auch für im Herbst anstehende Gartenarbeiten interessierten. Wir freuen uns schon auf die nächste Aktion im Rahmen des Ferienprogrammes im kommenden Jahr.

Schön, dass ihr da wart.




Welche Materialien sind sinnvoll für eine Insektentränke:


Bei Insektentränken ist es wichtig, in die Schale Naturmaterialien wie Steine oder Zweige und Rindenstücke zu legen. Auch Moos ist sinnvoll als Lande- und Ausstiegshilfe. In „leeren“ Wasserschalen ertrinken die Insekten oft beim Versuch, Flüssigkeit aufzunehmen.
Denn Insekten nutzen die Tränken nicht nur zum Durstlöschen. Auch zum Nestbau und zum Abkühlen benötigen sie Wasser.

Doch Achtung: Keine Murmeln in die Insektentränken, so schön sie auch aussehen. Der richtige Ort für Insektentränken ist ein sonniger, warmer und möglichst windstiller Platz und hier erhitzen sich die Glasmurmeln so stark, dass darauf anlandende Insekten verbrennen.




   




Jahreshauptversammlung am 06.04.24

Bei der diesjährigen gut besuchten Mitgliederversammlung im Feuerwehrhaus gab es von der Vorsitzenden Frau Elke Büttner wieder viele Informationen rund um die Vereinsarbeit im OGV. 

Die Vorstandschaft hat die neuen Vereins-T-Shirts mit dem neuen Logo vorgestellt. Das geänderte Logo ziert nun auch das jährliche Info-Heft sowie Briefköpfe für Info-Schreiben etc.

Der Kassier und die Vorständen wurden für das abgeschlossene Jahr 2023 entlastet und die leichte Erhöhung der Mitgliederbeiträge beschlossen.

Die für 2024 geplanten Veranstaltungen wurden im Einzelnen kurz vorgestellt (Näheres: siehe Terminkalender).

Weiterhin hat sich ein Mitglied dazu bereit erklärt, die einzelnen Bäume am Radweg mit Informations-Schildern (Sorte, lat.Name uvm.) auszustatten. Grundsätzlich eine sehr gute Idee. Die Vorstände sind dankbar für die Unterstützung, da sie mit der Pflege des Vereinsgartens, der Organisation der Veranstaltungen und der Verwaltungsarbeit vollens ausgelastet sind.

Leider findet auch dieses Jahr keine Busfahrt, z.B. zur Landesgartenschau oder ins Weingebiet, über den OGV Deberndorf statt. Hierzu wurde auf andere Vereine im Landkreis verwiesen, die schon Informantionen auf ihren Websites veröffentlicht haben.


Für langjährige Vereinszugehörigkeiten wurde Reinhold Kress persönlich geehrt und mit einer Urkunde sowie einer Nadel beschenkt. Auch der 2. Vorstand des Kreisverbandes Herr Peter Ziegler fand lobende Worte.

(Weitere langjährige Mitglieder: 

25 Jahre: Alois Friedlein und Conny Henschel, 

40 Jahre: Gerhard Zeilinger, Lorenz Öttl und eben Reinhold Kress)

Es gab Obatztn aus eigener Herstellung (vielen Dank an Fam.Matusche), dazu Brezen, frischen Schnittlauch, BärlauchSalz und frisches Brot.

Unsere ältesten Senioren Georg Eberlein und Fritz Reichert fanden auch wieder den Weg zu uns, was uns wirklich sehr gefreut hat.

Schön, dass so viele da waren und mit dem OGV den Abend verbracht haben. 

Es war eine kurzweilige, diskussionsreiche und informative Veranstaltung.